Neurofeedback
                                Hinweis:
                                Neurofeedback wird ausschließlich in unseren Praxisräumen in Losheim angeboten,
                                bitte treten Sie bei konkreten Fragen mit uns in Kontakt
                                oder erreichen Sie uns direkt unter +49 6872 - 99 33 82.
                                
                            
                            Neurofeedback der langsamen kortikalen Potentiale (SCP), was ist das?
                            Bei der Neurofeedbacktherapie handelt es sich um eine sehr sanfte,
                            schmerzfreie Therapieform zur Behandlung von zum Beispiel ADHS. Sie wird
                            von Psychologen, Psychotherapeuten und Ergotherapeuten durchgeführt und
                            bekämpft nicht nur die Symptome, sondern setzt an der Ursache der Störung
                            an. Im Gegensatz zu Medikamenten kann sie bereits bei Kindern im
                            Grundschulalter angewendet werden, aber auch noch im Erwachsenenalter.
                            Wissenschaftliche Grundlage der Methode ist das Biofeedback: Dabei werden Veränderungen von Körperprozessen wie Puls oder Blutdruck mithilfe von Geräten sichtbar gemacht. Im Fall von Neurofeedback ist es die Gehirnaktivität, die gemessen und dem Patienten über einen Monitor „zurückgemeldet“ wird. Eine wichtige Form des Neurofeedbacks ist das so genannte SCP-Training. Dabei lernen die Patienten, ihre langsamen kortikalen Potenziale zu regulieren und bestimmte Hirnregionen so zu aktivieren, dass sie eine bevorstehende Aufgabe bewältigen können.
Gedanken bewegen
                            Ziel dieser Methode ist es, dass die Patienten lernen, diese normalerweise
                            unwillkürlichen Aktivitäten bewusst zu kontrollieren und zu beeinflussen. So, wie
                            sie als kleine Kinder Laufen oder Radfahren gelernt haben, verinnerlichen sie
                            beim Neurofeedback, wie sie sich verhalten müssen, um einen aufmerksamen
                            oder entspannten Zustand herzustellen. Dabei bezieht der Therapeut den
                            Patienten aktiv in die Behandlung mit ein. Die Behandlung umfasst in der Regel
                            30 bis 40 Sitzungen. In Einzelfällen können aber auch deutlich mehr Sitzungen
                            erforderlich sein. Anschließend ist keine weitere Behandlung mehr notwendig.
                            Zusätzlich zu den Sitzungen in der Praxis sollte der Patient zu Hause mit
                            speziellen Trainingskarten den Transfer in den Alltag üben, hierzu wird er vom
                            Therapeut angeleitet.
                         
                                 
                                 
                        
                                    Ziel des Neurofeedbacks ist es, die Patienten zu befähigen, ihre eigene
                                    Hirnaktivität so zu beeinflussen, dass sie Reize gezielter verarbeiten und
                                    Aufgaben besser bewältigen können. Dies geschieht, indem sie lernen, ihre
                                    hirnelektrischen Signale bewusst zu negativieren bzw. positivieren, das
                                    heißt sich abwechselnd in einen aufmerksamen und einen entspannten
                                    Zustand zu versetzen.
                                
                                
                                    Das Prinzip des Neurofeedbacks beruht dabei auf der positiven Verstärkung:
                                    Gelingt es den Patienten, ihre Gehirnaktivität in die richtige Richtung zu lenken,
                                    wird ihnen dies unmittelbar über den Monitor zurückgemeldet und dieser
                                    Erfolg entsprechend belohnt. So lernen die Trainierenden nach und nach, ihre
                                    Gehirnaktivität zu steuern und sich selbst zu regulieren. Langfristig wird dieses
                                    Verhalten automatisiert und auf Alltagssituationen übertragen.
                                
                            
                                    Neurofeedback wird bereits seit den 70er Jahren erforscht. Mittlerweile
haben zahlreiche klinische Studien international führender Fachkliniken
belegt, dass Neurofeedback in der ADS/ADHS-Therapie bei Kindern und
Jugendlichen zu nachhaltigen Verbesserungen der ADHS-Symptome
führt. Eine Studie zum Neurofeedbacktraining bei Erwachsenen mit ADHS
wird gegenwärtig ausgewertet und zeigte in ersten Ergebnissen auch hier
positive Effekte auf die ADHS Symptome.
                                
                                Verbesserte Aufmerksamkeit und Impulskontrolle
In den vergangen zehn Jahren haben mehrere Studien nachgewiesen,
dass das Neurofeedback-Training zu einer nachweisbaren Verbesserung
des Verhaltens und der Aufmerksamkeit führt. Dabei beurteilten Eltern und
Lehrer die Kinder jeweils vor und nach dem Training. Weitere Information zu
den verschiedenen Studien finden Sie auf der Internetseite www.adhs-feedback.com.
                                
                                    Was wie ein Szenario aus einem Science-Fiction-Film klingt, macht das
Neurofeedback möglich, nämlich ein Objekt wie etwa ein Flugzeug oder
ein U-Boot, das langsam von links nach rechts über den Bildschirm gleitet,
allein kraft der Gedanken nach oben oder unten zu bewegen. Diese Übung
am Computer steht im Zentrum des SCP-Trainings (Training der
langsamen kortikalen Potenziale).
Geeignet ist das Training für Kinder ab dem Grundschulalter (in Einzelfällen auch im Vorschulalter) sowie Jugendliche und Erwachsene jeden Alters.
                                Geeignet ist das Training für Kinder ab dem Grundschulalter (in Einzelfällen auch im Vorschulalter) sowie Jugendliche und Erwachsene jeden Alters.
                                    Für kleinere Kinder ist es meist noch zu schwierig, längere Zeit still zu sitzen.
Ihre Muskel- oder Augenbewegungen würden das EEG verfälschen.
Wichtig für den Therapieerfolg ist auch, dass die Patienten ausgeschlafen
und motiviert für das Training sind. Je aktiver auch die Eltern der
betroffenen Kinder in die Therapie einbezogen werden, desto größer ist
meist der Erfolg. Hierfür bieten unsere Therapeuten zusätzliche Elternarbeit
an, damit diese ihre Kinder gezielt im Alltag unterstützen können.
                                
                            
                                    Auf ärztliches Rezept kann die Therapie auch von Ergotherapeuten
durchgeführt werden. Ihr Arzt/Kinderarzt bzw. Kinder- und
Jugendpsychiater kann Ihnen eine Verordnung für eine „psychisch funktionelle
Behandlung“ in der ergotherapeutischen Praxis ausstellen.
                                
                                
                                    Im Rahmen dieser Behandlungen darf Neurofeedback durchgeführt
werden. Ob diese Behandlungsmethode für Sie bzw. Ihr Kind in Frage
kommt und aus ärztlicher Sicht Sinn macht, besprechen Sie am besten mit
Ihrem Arzt des Vertrauens.
                                
                            Quelle: (c) neuroCare Group GmbH 2016, www.adhs-feedback.com
